Wirkung

Foto: David von Becker

Publikationen

12

Spekulationsworkshops

300

-ca, Co-Spekulierende

2

Ausstellungen

8

Weitere Public Engagement-Formate

5

Trainings für Forschende & Wissenschaftskommunikator*innen

In drei Jahren Projektarbeit haben wir als Team vieles lernen dürfen. Über den Rahmen von CollActive Materials hinaus, inspiriert durch die ko-kreative Arbeit mit Workshopteilnehmenden und Ausstellungsbesuchenden, haben viele Aktivitäten, Forschungsfragen und Erkenntnisse ihren Weg in andere Bereiche gefunden. Wir sind überzeugt, dass sich das Anliegen eines Projekts immer auch dort manifestiert, wo es über seinen eigenen Kontext hinausgehen kann. Deswegen tragen wir an dieser Stelle zusammen, was neben Workshops, Ausstellungen und Publikationen in uns und anderen weiterwirken konnte.

mit:forschen

Seit 2022 ist CollActive Materials als Public Engagement-Projekt auf der Plattform mit:forschen! (vorher Bürger schaffen Wissen), dem deutschen Netzwerk für Citizen Science, vertreten.

metaLAB (at) Basel in Kooperation mit Harvard und FU Berlin

Forschungsresidency von Dr. Martin Müller zu Methoden des kollaborativen spekulativen Design, April 2024. Auf Einladung von Prof. Dr. Dr. Aylin Yildirim Tschoepe.

International Summer School »Future of Life: Elementals« HfG Karlsruhe/ZKM Karlsruhe, Juli 2023

Das Seminar »Aerial Witness/ing« von Dr. Léa Perraudin, Emilia Tikka, Dr. Martin Müller und Clemens Winkler im Rahmen der internationalen Summerschool fokussierte die Luft im Spannungsfeld weitreichender geo-politischer und klimatischer Veränderungen, etwa durch experimentelles Mapping und spekulative Materialnarrative.

https://www.matters-of-activity.de/en/activities/11218/aerial-witness-ing

»Geschichten der Luft. Pneuma, Atmen, Aerosol«

Seminar von Dr. Martin Müller, Wintersemester 2024/2025, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.

»Damaged Planet. Klimakatastrophe und Kulturtheorie«

Seminar von Dr. Martin Müller, Sommersemester 2024, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.

»Luft. Elementares Denken zwischen Environmental Humanities und Materieller Kultur«

Seminar von Dr. Martin Müller, Sommersemester 2023, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.

Masterarbeit Eva Bullermann

»Gestalten mit Cellulose, Wasser und Luft« (2023) – mit der Masterarbeit unter diesem Titel schloss die forschende Designerin Eva Bullermann ihr Studium des Textildesigns an der weißensee kunsthochschule berlin ab. Inspiriert wurde ihre Forschung zu diesem Thema auch durch ihre Tätigkeit als Projektassistenz bei CollActive Materials. Ihre Gestaltungsentwürfe zum Design mit biologisch abbaubarer Cellulose stellte sie in einem Co-Design-Workshop und als Teil einer Pop-Up-Ausstellung im Futurium aus.

»Playing Emissions«, partizipatives Theaterstück, bat Studiotheater, Juni 2023

Mit »Playing Emissions« inszenierten Studierende des Masterstudiengangs Spiel und Objekt (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) etwa durch Körperwärme, Wind und Atemübungen ereignishafte Dramaturgien zu den Zukünften der Luft. Das Projekt von Mari Hakopyan, Jonas Olbrich und Vili Pääkö, unter Betreuung von Prof. Clemens Winkler ist u.a. aus einer Kollaboration mit CollActive Materials hervorgegangen.

Future Lab Wissenschaftskomunikation, Humboldt-Universität zu Berlin, Oktober 2023
Keynote von Dr. Kristin Werner: »Why? Make Your Science Communication Matter« am 12.10.2023

Leakage: Inaugural Conference of stsing, TU Dresden, 19.-22.03.2024

Vortrag von Dr. Léa Perraudin zu »Subsurfacing Air. Breathing Bodies, Leaks, Bioindicators«, 20.03.2024

Audio Score von Monika Dorniak bei »48 Stunden Neukölln«

Der Audio-Score (porously) anchored in the peripheries of time, den die interdisziplinäre Künstlerin Monika Dorniak für die Ausstellung AIRBOUND entwickelte, wurde im Rahmen der von Canberk Akçal kuratierten Ausstellung »circles, squares, corners, moments, for, 48, hours« als Teil ihrer standortspezifischen Installation The Shortest Shadow zum Festival »48 Stunden Neukölln« in 2024 inszeniert.

Designing Interactions, Public Engagement Training Portfolio, Berlin School of Public Engagement, 2024

Mit einem Werkstattgespräch zur Gestaltung von Interaktionen und spekulativem Co-Design konnten Antje Nestler und Dr. Kristin Werner zur Weiterbildung künftiger Public Engagement-Praktizierender im Rahmen der Berlin School of Public Engagement beitragen.

 

Trainings für Forschende und Public Engagement Practitioner

Unser Erfahrungswissen rund um Wissenschaftskommunikation, Public Engagement und Spekulation als ko-kreativen Modus des Wissenstransfers konnten Dr. Kristin Werner und Antje Nestler auch in eigenen Trainings weitergeben: als Workshop auf der Summer School des Netzwerks »Women in Natural Sciences« Adlershof und als zweiteilige Workshop-Reihe für Doktorand*innen des Exzellenzclusters Matters of Activity.
Medien-Erwähnungen

What is speculative design and how can it help science communication? Videointerview zu speculative Design, Berlin Science Week, Dr. Léa Perraudin und Emilia Tikka 

 

Interview zur Ausstellung »Airbound«: »An der Luft entscheidet sich die globale Klimakrise« 10/2023, mit Dr. Martin Müller, Tagesspiegel

 

Besser bauen mit Baumrinde: Vom Abfallprodukt zum Baustoff der Zukunft? 04/2024, HU Berlin

 

»Zurück zur Natur – geht das eigentlich?« Interview mit Dr. Martin Müller, WDR 5, Neugier genügt/Freifläche. 13.4.2023.

© 2025 Collactive Materials