In der Workshopreihe »Materialzukünfte besuchen« spekulierten Forschende des Exzellenzclusters Matters of Activity mit Besuchenden des Berliner Futuriums unter Anleitung von CollActive Materials. Gemeinsam widmeten wir uns spekulativen Zukünften, in denen aktive Materialien eine zentrale Rolle einnehmen: Wie könnten thermisch aktivierbare Materialien helfen, die Städte der Zukunft abzukühlen? Wie könnten wir Baumrinde nutzbar machen? Aus welchen biobasierten Materialien könnten die Maschinen der Zukunft gestaltet sein? Wie könnten wir mit Pilzmyzel arbeiten, um öffentliche Räume lebenswerter zu machen?

Die dreistündigen Workshops dieser Reihe fanden von März bis Juni im Rahmen der Open Lab Abende im Futurium statt. Insgesamt tauschten rund 100 Mitspekulierende ihr Materialwissen mit den Forschenden von Matters of Activity aus, entwarfen eigene Szenarien und gestalteten Prototypen und Artefakte möglicher Zukünfte. Dabei ging es nicht nur um die Frage, aus welchen Materialien die Welt von morgen bestehen könnte, sondern auch um deren Auswirkungen auf Menschen und andere Lebewesen: Welche Entwicklungen könnten unseren individuellen, gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Materialien in Zukunft prägen?

Besuchende des Futuriums konnten die Ergebnisse der Spekulationsworkshops von Mai bis August 2024 in der Pop-Up-Ausstellung »Materialzukünfte besuchen« im Futurium Lab erkunden.

Team CollActive Materials
Konzept & Moderation: Dr. Kristin Werner, Antje Nestler
Grafikdesign: Eva Bullermann
Support: Richard Ley

Team Futurium
David Becker, Henning Humml, Charlotta Sauer

Mitwirkende Forschende von Matters of Activity
Dimitra Almpani-Lekka
Bastian Beyer, PhD
Eva Bullermann
Dr. Michaela Eder
Johanna Hehemeyer-Cürten
Natalija Miodragović
Anna Schäffner
Maxie Schneider

 

© 2025 Collactive Materials