AIRBOUND

AIRBOUND: Kollektive Zukünfte Entwerfen
Ausstellung, CLB Berlin Aufbau Haus, Oktober-November 2023

 

Vom Molekül bis zur Atmosphäre: An der Luft entscheidet sich die globale Klimakrise und damit die möglichen Zukünfte unseres Zusammenlebens. Wir sind »airbound« – luftverbunden. Doch wie entsteht ein neues Gespür für das, was kommt? Und was wird uns in Zukunft verbinden?

Die Ausstellung zeigt Klimafiktionen und spekulative Alltagsszenarien – in einem offenen Prozess entwickelt von Menschen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Design. Durch spekulative Installationen schafft »Airbound« Raum, um dringliche geo-politische Themen zu verhandeln: Zur Debatte stehen das umkämpfte Wissen vom Klima, der zerstörerische Umgang mit Ressourcen und damit einhergehende ökologische und soziale Ungerechtigkeiten. Luft wird hier zur kritischen Frage – und das als kollektives, aktives und intelligentes Material.

So nehmen Szenarien Gestalt an, die im Frühjahr 2023 in einer Reihe von spekulativen Workshops ihren Ausgangspunkt fanden. Die Ausstellung dokumentiert diesen Austausch auf Augenhöhe und verbindet Forschung und Öffentlichkeit, Einzelne und Viele, Atem und Atmosphäre.

Die interaktiven Werke der Ausstellung problematisieren die technischen Versprechen des Climate-Engineering und das Zusammenleben unter dem Druck stetig steigender Emissionen. Sie präsentieren gestalterisch-forschende Annäherungen an das, was die Luft mit sich trägt, genauso wie die intimen Prozesse des Atmens. Was liegt in der Luft, wenn kritische klimatische Kipppunkte bereits überschritten sind? Welche lokalen Ansätze und andere Technologien machen Hoffnung? Welche neuen (Atem-)Praktiken und Routinen entwickeln wir als Einzelne und Kollektive?

Mit Beiträgen von
Valerian Blos
Lena Böckmann & Rodolfo Acosta Castro
Monika Dorniak
Doris Dziersk
Gosia Lehmann
Clemens Winkler

Ausstellungskonzept und -design: Mina Mahouti
Kuration: Dr. Léa Perraudin & Dr. Martin Müller
Projektmanagement: Dr. Kristin Werner
Workshopkonzeption: Dr. Kristin Werner & Antje Nestler
Thematische Beratung ›Luft‹: Clemens Winkler
Interaktionsdesign Gestaltungsprozess: Martin Kim Luge
Kommunikation: Antje Nestler, Solveig Steinhardt
Textile Produktion: Katja Lonzeck
Gestaltungsassistenz: Eva Bullermann
Grafikdesign: NODE Berlin Oslo

Fotos: © Michelle Mantel

»Airbound« ist Teil der Berlin Science Week 2023.

Materialzünfte besuchen

Pop Up-Ausstellung im Futurium, Mai-August 2024

In Kooperation mit Matters of Activity und dem Futurium

Welche materiellen Zukünfte können wir uns vorstellen, wenn wir uns auf kollaborative Spekulationen einlassen? Dieser Frage ging die Pop-up-Ausstellung »Materialzukünfte besuchen« im Berliner Futurium nach. Im Fokus der Ausstellung standen Beiträge rund um die mögliche Rolle aktiver Materialien im Alltag der Zukunft, beigetragen von Forschenden des Exzellenzclusters Matters of Activity und den Teilnehmenden unserer Co-Design-Workshops.

»Materialzukünfte besuchen« gab Einblicke in aktive Materialien und Materialkonzepte, die das Leben in der Zukunft auf neue und unerwartete Weise gestalten könnten: Die Architekt*innen Maxie Schneider und Bastian Beyer, PhD, zeigten Möglichkeiten neuer urbaner Konzepte durch temperaturanpassende Materialien. Johanna Hehemeyer-Cürten und Dr. Michaela Eder stellten Designentwürfe auf Basis von Baumrinde vor. In der Designforschung von Anna Schäffner und Eva Bullermann wurden Zukünfte mit neuen Konzepten für Mensch-Maschine-Interaktionen lebendig, möglicherweise sogar unter Verwendung abbaubarer Biokunststoffe. Natalija Miodragović und Dimitra Almpani-Lekka schließlich öffneten Besuchenden die Welt der myzel-basierten Architektur unter Verwendung von Strukturfasern.

Diese Entwürfe aus der Design- und Materialforschung bildeten die Grundlage für ko-kreative Spekulationsworkshops . In diesen erkundeten Futurium-Besuchende mögliche Zukunftsszenarien auf Basis der vorgestellten Materialkonzepte. Dabei entstanden spekulative Skizzen und schnelle Prototypen, die zum zentralen Bestandteil der Ausstellung wurden – von zukünftigen Anwendungen bis hin zu neuen alltäglichen Materialkulturen.

Team CollActive Materials & Matters of Activity
Ausstellungsdesign: Eva Bullermann
Konzept: Antje Nestler, Dr. Kristin Werner
Support: Julia Blumenthal, Richard Ley

Team Futurium
David Becker, Henning Humml, Charlotta Sauer

Mitwirkende Forschende von Matters of Activity

Dimitra Almpani-Lekka
Bastian Beyer, PhD
Eva Bullermann
Dr. Michaela Eder
Johanna Hehemeyer-Cürten
Natalija Miodragović
Anna Schäffner
Maxie Schneider

Baumrinde neu denken 
Pilzmyzel auf Pflanzenfasern

© 2025 Collactive Materials